
Kaufrock abgepaust und mit Second-Hand-Kleidung kombiniert
Im Juni 2020 bestellte ich mir einen Rock im Internet. Als er ankam war ich über die schlechte Verarbeitung erschrocken. Die vorderen Abnäher waren unterschiedlich lang (fast 10 cm Differenz) und einer total vernäht. Aber der Schnitt gefiel mir unglaublich gut, also pauste ich ihn kurzer Hand ab.
Auch schnitt ich den Rock bereits komplett zu. Dafür nahm ich einen günstigen Reststoff, weil ich erst einmal sehen wollte, ob das mit dem Schnittabkopieren funktioniert. Es ist ein Satin mit etwas Stretch, den ich eigentlich mal als Futterstoff für einen anderen Rock vorgesehen hatte. Dann ließ ich das Projekt ein Jahr liegen. Nach dem Jahr musste ich mir eingestehen, dass ich nicht mehr reinpasste, also nähte ich ihn anders zusammen als ursprünglich angedacht. Ich verzichtete auf die Abnäher und die bereits komplett fertige und verstärkte Blende und nähte in den Bund ein breites Gummiband ein (rechts auf rechts und danach von vorne mit Geradestich festgesteppt).
Am Ende war ich erstaunt darüber, wie gut der Rock trotz der massiven Abänderungen passte. Das wilde Muster ist zudem noch ein echter Figurschmeichler. Am Ende gefällt mir der neue Rock sogar viel besser, als der Kaufrock.
Kombiniert habe ich den Rock mit Second-Hand-Kleidung (außer die Stiefel und den roten Pullover der auf den Fotos lila aussieht; beides Altbestand). Seit Anfang des Jahres sind Neuzugänge in meinem Kleiderschrank nur noch selbst genäht, Second Hand oder Bio und Fair hergestellt. Dazu schreibe ich aber in einem separaten Artikel mehr.
Bei der Anprobe des Rockes fiel mir auf, dass die Schweißnaht des Reißverschlusses jede Strumpfhose schrotten würde, weshalb ich sie ummantelte. Dazu hatte ich einen Baumwollstreifen etwas breiter als den Reißverschluss zugeschnitten und rechts auf rechts abgesteppt. Diese „Hülle“ habe ich dann mit der rechten Seite innen über den Reißverschluss gezogen, so dass die Hülle neben der Schweißnaht lag. Dort habe ich die Hülle auf den Reißverschluss gesteppt, über die Schweißnaht gezogen, das Ende ca. 0,5 cm eingeklappt und mit einer Naht geschlossen.
Nun schaue ich beim Me-Made-Mittwoch vorbei und hoffe auf schöne Herbstimpressionen 🙂 Und morgen geht es zum Sew La La. Bin gespannt, was Mademoiselle diesen Donnerstag vorstellt.
Das könnte dich auch interessieren

MMM – Umarbeitung Kleid Joanne
3. April 2019
Anleitung Weihnachtsmanntasche
2. Januar 2016
12 Kommentare
amberlightlabel
Ein sehr schicker Rock und besser zu nähen als die Kaufvarianten ist wahrscheinlich leider gar nicht so selten …
V. vom Venn
Das ist leider tatsächlich immer häufiger der Fall, aber nicht weil ich immer besser nähe 😀
Susanne
Coole Entstehungsgeschichte.
Das wilde Muster ist ein toller Hingucker und der Rock lässt sich prima mit deinen vorhandenen Teilen kombinieren.
LG von Susanne
Marion
Sitzt, passt, wackelt und hat Luft! Herz was willst Du mehr!
Sieht klasse aus!!!
Und ein Paradebeispiel warum selber nähen ausgesprochen lohnenswert ist!
Weiter so!
Herzlichst
Marion
V. vom Venn
Danke sehr liebe Marion 🙂
Doro
Der Rock steht dir wirklich wunderbar! Ich finde auch das Muster total schön. Dein selbstgenähter Rock schlägt den Kaufrock um Längen …
Liebe Grüße von Doro
V. vom Venn
Danke sehr 🙂
Anja
Zusammen mit dem Norwegerpulli finde ich das richtig genial, ja, es ist erschütternd, wie miserabel Kaufkleidung verarbeitet ist, sogar, wenn sie teuer und Marke ist wie ich an den Anzügen meines Mannes sehen kann. LG Anja
V. vom Venn
Das erlebe ich leider auch immer mehr, auch bei hochpreisigen Labels. Die arbeiten mit den gleichen Mitteln der Kostenersparnis wie die Discounter 🙁 Für mich ein Grund mehr, nicht mehr dort zu kaufen. LG Tina
kuestensocke
Toller Stoff und sehr schöner Rock! Insgesamt ist das Outfit der Hammer! Ich musste schmunzeln wegen der Einfassung für den RV – ich hätte eher ein Futter genäht, als eine Einfassung zu basteln ….Wie schön, dass jede ihre Vorlieben beim selbernähen ausleben kann. LG Kuestensocke
V. vom Venn
Danke sehr 🙂
Vielleicht kam Futter einfach nicht in meine Überlegung, da der Originalrock auch keins hatte und der Stoff von sich aus sehr flutschig ist. LG Tina
Sarah
Projekte, die so lange zum liegen kommen fasse ich meist nicht mehr an… Gut, dass das bei dir anders war! Super geworden! LG Sarah